Anders als manche Kureinrichtungen kann unsere Klinik auch schwangere Patientinnen aufnehmen. Sollten Sie schwanger sein und eine Kur beantragen, so können Sie sich auch während der Kur auf diesen (vielleicht neuen) Lebensabschnitt vorbereiten und die Indikation angehen, wegen der Sie bei uns sind. Wir arbeiten dabei in Kooperation mit einer externen Hebamme. Schwangere Patientinnen können somit folgende Angebote nutzen:
Sie pflegen einen Angehörigen zu Hause, gehen eventuell noch Ihrer Arbeit nach und haben auch noch Ihre Familie, die Sie braucht und täglich fordert? Das kann auf die Dauer sehr kräftezehrend sein. Als pflegender Angehöriger haben Sie in unserer Einrichtung die Möglichkeit, sich zu regenerieren und gesundheitliche Reserven für Ihren anspruchsvollen Alltag aufzubauen. So können Sie mit neuer Kraft Ihrer wichtigen Aufgabe gerecht werden - und sich selbst.
Unsere Gesellschaft und unser Rollenverständnis verändern sich. Das bedeutet auch, dass Väter ein neues Selbstbild erhalten und auch gezielt einfordern: Sie sollen und wollen sich in die Familienarbeit integrieren, ihren Kindern ein liebevoller und ansprechbereiter Vater sein. Das fordert von den Vätern vielfach die gleichen Tribute wie von den Müttern. Daher können auch Väter eine Kurmaßnahme beantragen, wenn ihnen körperliche oder psychische Überlastungen drohen. Viermal im Jahr bietet die Klinik Werraland nach einem speziell auf männliche Patienten abgestimmten Konzept daher Kurmaßnahmen für Väter an. Das Konzept umfasst unter anderem:
Weitere Infos erhalten Sie hier: Flyer aussen - Flyer innen
Termine 2019
12.02. - 05.03.2019 07.05. - 28.05.2019
20.08. - 10.09.2019 22.10. - 12.11.2019
Körperbehinderte Mütter/Väter können in unserer Einrichtung nach vorheriger Absprache eine Kurmaßnahme durchführen. Unsere Klinik ist teilweise barrierefrei.
Erwachsene Kinder mit einer Behinderung werden tagsüber in den nahe gelegenen Werraland Werkstätten e.V. betreut und gefördert. Sie als Eltern haben dann die Zeit, ihr persönliches Therapieziel zu verfolgen, mit anderen Eltern in Kontakt zu kommen und somit neue Bewältigungsstrategien für den Umgang mit Ihrem Kind zu entwickeln.